Am Kopf des Katzenberges befand sich die Bühne, auf der Jahr für Jahr bekannte Bamberger Bands, Blaskapellen und Musikgrößen aus dem Umland die Biertischgarnituren unterhalb bedenklich zum Wackeln brachten. Mehrere Generationen verbrachten hier stimmungsvolle Kerwa-Abende.

Dieses Flair genossen an der Mauer oberhalb der Bühne auch stets viele Schaulustige, die das Spektakel eher aus einer gewissen Distanz betrachten wollten. Nicht selten befanden sich darunter „rein zufällig“ auch neugierige Eltern, die ihren Sprösslingen, oftmals etwas erschrocken, beim Kerwastreiben zusahen.

Viele Besucher, aber auch damals aufgetretene Bands, trauern dieser einmaligen Atmosphäre heute noch nach. Auch die Bühne des Katzenbergs fiel bedauerlicherweise den erhöhten Sicherheitsauflagen zum Opfer.

(Titelbild: ©Hans Herrnleben, Privatarchiv)

17. Juli 2020

Am Katzenberg

Am Kopf des Katzenberges befand sich die Bühne, auf der Jahr für Jahr bekannte Bamberger Bands, Blaskapellen und Musikgrößen aus dem Umland die Biertischgarnituren unterhalb bedenklich […]
16. Juli 2020

St. Elisabeth und die Ursprünge der Kerwa

Die Anfänge der Sandkerwa® Es dauerte schließlich bis in Jahr 1949, als die Gastwirte des Griesgartens und Ahörnlas erstmals die Idee für eine Kirchweih im Sand […]
18. Mai 2018

Mühlenviertel

Bereits seit dem 14. Jahrhundert ist die Existenz der Mühlen unterhalb der St. Stephans Kirche überliefert. Die Mühlen dienten hierbei nicht nur zum Mahlen von Getreide, sondern auch […]
18. Mai 2018

Am Leinritt

Eine spätestens seit dem 8. Jahrhundert bekannte Lösung war das sogenannte Treideln. Hierbei befestigte man das Boot an einer langen Leine und zog es von Land aus entlang […]
18. Mai 2018

Schiffbauplatz

Diese Einrichtungen befanden sich in Bamberg dort, wo sich heute Markusplatz, Weide und Schiffbauplatz erstrecken. Als Bamberg im Laufe der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an das Eisenbahnnetz […]
18. April 2018

Lange Straße

Ein Beispiel hierfür ist das 1717 barockisierte „Haus zum Saal“ mit seinem markanten, roten Treppengiebel, das bei Bambergern besser bekannt als Wallenstein-Haus ist und in seinem […]
18. April 2018

Schillerplatz 18

Florian Köhler
18. April 2018

Hauptfriedhof

Offenbar hatte der Anstieg des Grundwassers dazu geführt, dass die Särge im Wasser standen und die Verstorbenen dadurch nicht richtig verrotteten. Aufgrund des steigenden Bedarfs und […]
18. April 2018

Synagogenplatz

In Folge der Reichsprogromnacht am 9. November 1938 zerstörten die Nationalsozialisten die Synagoge und löschten Bambergs jüdische Gemeinde fast vollständig aus. An der Stelle des Gotteshauses […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen